Datenschutz
Datenschutzerklärung
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website ist:
Wirtschaftskraft Nürnberger Land GmbH
Oskar-Sembach-Ring 10
91207 Lauf an der Pegnitz
Tel.: 09123 / 9740-0
Fax: 09123 / 9740-97
E-Mail: contact@win2nl.de
Datenschutzbeauftragter:
[Name des Datenschutzbeauftragten falls vorhanden oder: Derzeit nicht benannt]
E-Mail: [E-Mail-Adresse Datenschutzbeauftragter]
Postadresse: [Postadresse des Datenschutzbeauftragten, falls abweichend]
2. Datenverarbeitung bei der Bereitstellung der Website
a. Welche Daten werden verarbeitet und zu welchem Zweck?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden temporär folgende Daten erhoben und gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Besuchte Seiten auf unserer Website
- Erfolgsmeldung des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
Diese Daten werden erhoben, um einen technisch sicheren und stabilen Betrieb der Webseite zu ermöglichen und Missbrauch zu verhindern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar.
b. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO
c. Empfänger der Daten
Die Website wird gehostet bei:
[Name, Adresse, E-Mail-Adresse des Hosting-Anbieters]
Der Hoster agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Protokolldateien werden für maximal 24 Stunden direkt zugänglich aufbewahrt und sind danach nur noch über Sicherungsbänder rekonstruierbar. Eine endgültige Löschung erfolgt nach spätestens vier Wochen.
3. Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen, Netzwerk- und Projektarbeit
a. Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere:
- Einladung und Reservierung von Teilnahmeplätzen
- Erstellung von Teilnehmerlisten und Namensschildern
- Dokumentation der Teilnahme
- Zusendung von Informationen im Nachgang
- Auswertung der Veranstaltungen
Für die Veranstaltungsanmeldung setzen wir den Dienstleister Eveeno ein, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag besteht.
b. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO (Einwilligung)
Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DS-GVO
c. Kategorien betroffener Personen
Teilnehmerinnen, Referentinnen, interne Mitarbeitende
d. Empfänger der Daten
Organisationsteam des WIN² sowie Mitarbeitende der Wirtschaftskraft Nürnberger Land GmbH
Im Rahmen der Veranstaltung auch: andere Teilnehmende, Referent*innen, Veranstaltungspartner
e. Übermittlung in Drittländer
Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt.
f. Dauer der Speicherung
Die Daten werden 10 Jahre nach Beendigung der jeweiligen Veranstaltung bzw. Netzwerk-/Projektarbeit aufbewahrt (gemäß AplZ 800 EAPl-Aufbewahrungsfristenverzeichnis vom 01.04.2011).
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 DS-GVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO), soweit anwendbar
Bei Beschwerden können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Für die Website:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde
Für Veranstaltungen / Projekte:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München
Tel.: 089 / 212672-0
Fax: 089 / 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
5. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
6. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Ohne Einwilligung ist eine Teilnahme nicht möglich.
7. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Im Falle des Widerspruchs werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen überwiegen.